Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Zauberei und Bonbonregen

„Wer legt mir denn mal schnell ein Ei?“ lautet die Frage an die Kinder und alle schreien „Ich!“. Das klappt natürlich nur, wenn die Frage ein Clown stellt. Und das mit dem Ei legen klappt nur, wenn der Clown auch noch zaubern kann. Beim Internationalen Kindertag in St. Josef zauberte er nicht nur ein Ei,

 das dann aber leider aus Gummi war, er zauberte auch mit Ringen und Karotten und mit vielem mehr. Vor allem zauberte er ganz viel Lachen in die Gesichter der fast 100 Kinder, die der Einladung von Gemeindereferentin Christa Klebba und ihrem Team gefolgt waren.
Nach der Zaubershow gab es noch so einiges zu erleben. Mit Pfarrer Friedbert Simon gab es eine Entdeckungstour durch die Kirche. Er erklärte dem bunt zusammengewürfelten Haufen von Kindern verschiedener Konfessionen und Religionen in ganz einfacher Sprache alles wichtige rund um die Einrichtung einer katholischen Kirche. Viele konnten zum ersten Mal einen Blick in eine Sakristei werfen und eine Orgel bestaunen. Im Pfarrheim konnte man malen oder basteln, tanzen oder Theater spielen. Ein Sinnesparcour der Pfarrjugend aus der Nachbarpfarrei St. Michael lud zum Fühlen, schmecken und riechen ein und wer es lieber sportlich mochte, konnte sich mit Rasen-Ski und Sackhüpfen austoben. Am Ende des Nachmittags gab es eine Tanzvorführung und anschließend ein Zauberfinale mit dem Clown Arturo. Ein Bonbonregen versüßte den Abschluss des Festes im Haus der Begegnung.

Die Geschichte des Kindertages geht zurück in die frühen 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Damals war es die Türkei, die so ein Fest einführte. Im Jahr 1954 gab das Weltkinderwerk der Vereinten Nationen die Empfehlung heraus, das es in jedem Land einen Weltkindertag geben soll, legte allerdings kein Datum fest. Ziel war, sich weltweit für4 die Rechte von Kindern einzusetzen. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in Deutschland gibt es zwei Traditionen. Im Westen wurde der Tag für den 20. September eingeführt, im Osten der 1. Juni. Da er dort zu einer festen Traditionen wurde und im Pfarrgebiet von St. Josef viele Menschen aus den Ländern des Ostens wohnen, feiert man den Kindertag dort am 1. Juni.

Weitere Fotos vom Kindertag in St. Josef gibt es hier!