Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Recht auf Religion?

Am Sonntag, den 20. September gibt es einen Grund zum Feiern: es ist wieder Weltkindertag, ein Festtag, der in vielen Städten und Gemeinden mit besonderern Aktionen begangen wird. Ins Leben gerufen wurde dieser Gedenktag bereits 1954 von den Vereinten Nationen.
Dieses Jahr gibt es einen besonderen Grund zum Feiern: vor 20 Jahren wurden die UN-Kinderrechtskonventionen verabschiedet, die – wie es im Vorwort dazu heißt – positive Rahmenbedingungen für die Lebensbedingungen der Kinder schaffen wollen. Unter anderem ist da im Artikel 14 auch das Recht auf Religions- und Gewissenfreiheit gefordert. Dies wird manchmal auch als ein grundsätzliches Recht der Kinder auf eine Auseinandersetzung mit Religion und Glaube interpretiert. Burkard Vogt hat sich darüber mit einem Religionspädagogen unterhalten aber zuvor im Kindergarten nachgefragt, ob die Kleinen dort überhaupt mit Glaube und Gott etwas anfangen können.