Voraussetzung für die Auszeichnung eines Projektes ist, dass die ökologischen, ökonomischen und soziale Grundgedanken der Agenda eingehalten werden.
In der Laudatio, die der Agenda21-Beauftragte der Stadt Aschaffenburg Marc Busse vortrug, hieß es unter anderem, dass die Jugendarbeit der katholischen Pfarrei, die unter dem Namen „Projekt Jugendtreff“ alle Kinder und Jugendliche des Aschaffenburger Stadtteils Damm ansprechen will, in allen drei Bereichen die Kriterien erfüllt. Die Mitarbeiter des Jugendtreffs würden in vielfältiger Weise auf die Menschen des Stadtteils zugeht. Neben Ferienfreizeiten, Gruppenarbeit und offenen Treffs gäbe es auch Bemühungen um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, um die Kulturarbeit mit dem Jugendchor St. Michael und um den Einsatz für die Eine Welt mit dem Projekt „Hakuna Matata“. Auf ökologische Kriterien würde bei der Durchführung der Maßnahmen geachtet. Altpapiersammlungen würden schon lange von der Pfarrjugend durchgeführt und seit diesem Jahr helfe ein Einkaufsleitfaden den Mitarbeitern dabei, auch bei Anschaffungen auf Nachhaltigkeit zu achten.
Durch seine demokratische Struktur bemühe sich der Jugendtreff, alle Mitarbeiter an der Arbeit zu beteiligen und in die Verantwortung zu nehmen. Zur Zeit engagieren sich rund 60 Jugendliche und Erwachsene für die Kinder und Jugendliche des Stadtteils. Sie werden von Pastoralassistent Jens Hausdörfer bei ihrer Arbeit unterstützt.
Deborah Streib und Benedikt Conrad aus dem Sachausschuss Jugend nahmen gemeinsam mit einigen Jugendlichen den Preis aus den Händen von Oberbürgermeister Klaus Herzog entgegen. Das Preisgeld von insgesamt 2500,- Euro teilen sie sich mit dem zweiten Preisträger dieses Jahres, der Kulturinitiative Kommz.
Das Projekt Jugendtreff der Pfarrei St. Michael wurde vor 21 Jahren von Gemeindereferent Burkard Vogt gegründet. Ziel der Arbeit ist, den Kindern und Jugendlichen des Stadtteils Damm Raum für Orientierung an Jesus Christus zu bieten. Konkret verstehen die Mitarbeiter darunter, Gemeinschaftserfahrung zu ermöglichen, christliche Werte zu vermitteln und bei der Selbstverwirklichung helfen. Dazu führen sie ein breit gefächertes Angebot offener Kinder- und Jugendarbeit durch. Weitere Informationen zur Arbeit des Projektes findet man auf der Homepage unter www.projekt-jugendtreff.de !