Das Konzert beginnt am Freitag, den 5. August um 20 Uhr. Karten gibt es bei der Buchhandlung Diekmann im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Der Harfenist Volker Sellmann und die junge, hochbegabte Flötistin Christina Fassbender haben sich zu einem Duo zusammengefunden. Die Klangkombination von Flöte und Harfe, spätestens seit Mozart per se schon ein "Klassiker", gewinnt durch das außergewöhnliche Profil dieser beiden Musiker ganz neue Dimensionen. Ein elegantes, auf Frankreich bezogenes Duo-Programm stellt bekannte Kompositionen neben kaum gehörte Kostbarkeiten, Christina Fassbender und Volker Sellmann musizieren mit berückender Gestaltungskraft, Phantasie und stupender Brillanz.
Christina Fassbender ist Soloflötistin der Komischen Oper Berlin. Sie studierte an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Jean-Claude Gerard und legte 2001 ihr Konzertexamen ab. Danach schloss sie ein Aufbaustudium bei Prof. Michael Martin Kofler am Mozarteum in Salzburg an.
Ab 1996 war Christina Fassbender im Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks in München engagiert, seit 1999 ist sie Soloflötistin im Orchester der Komischen Oper Berlin, zusätzlich hat sie einen Aushilfsvertrag als Soloflötistin an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden Berlin.
Preise und Auszeichnungen säumen die Karriere der jungen Musikerin: Als Studentin wurde sie in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen, sie war Stipendiatin der Stiftung "Villa musica" und erhielt das Stipendium des Bundespräsidenten beim deutschen Hochschulwettbewerb in Berlin 1996. 2002/2003 und 2003/2004 war sie Teilnehmerin an der 46. Bundesauswahl Konzerte junger Künstler, 2001 erhielt sie den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs.
Volker Sellmann, geboren 1964. Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg, anschließend bei Prof. Helga Storck in München und bei Prof. Therese Reichling an der Musikhochschule Karlsruhe.
Nach dem Examen als Stipendiat des deutsch-französischen Kulturrats Ausbaustudium bei Catherine Michel in Paris. Meisterkurse bei Susann McDonald, David Watkins und Alice Giles. Zahlreiche Soloauftritte (Recitals, Harfe und Orchester, verschiedene Kammermusik-Projekte) im In- und Ausland, Rundfunkaufnahmen,
CD-Produktionen. Konzerte bei diversen namhaften europäischen Festivals, z. B. Schleswig-Holstein-Musikfestival und Rheingau-Festival.
Regelmäßige Gasttätigkeit in verschiedenen namhaften deutschen Orchestern, unter anderem WDR-Sinfonieorchester Köln, Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Gürzenich-Orchester Köln. Dort Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie Semyon Bychkov, James Conlon, Nikolaus Harnoncourt, Rudolf Barschai u. a.

