Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kräutler und die Politik

Letztes Wochenende war ein ungewöhnlicher Bischof zu Gast in Aschaffenburg: Erwin Kräutler, Oberhirte einer Riesendiözese in Brasilien, stellte sein Buch "Kämpfen, glauben, hoffen" vor. Wer es liest wird feststellen, dass der gebürtige Österreicher ein äußerst streitbarer Mensch ist, der sich immer wieder auch in die Politik Brasiliens einmischt.

Zur Zeit wendet er sich gegen ein Staudammprojekt, das den in seiner Diözese ansässigen indigenen Völkern den Lebensraum wegzunehmen droht. Mehrfach wurde das Leben des mit dem alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichneten Bischofs bedroht. Heute steht er in Brasilien permanent unter Polizeischutz. Burkard Vogt hat mit ihm darüber gesprochen, was seine Beweggründe dafür sind, sich trotzdem immer wieder in den Alltag der Menschen einzumischen.

Seinen Radiobeitrag können sie unten Downloaden! 

Erwin Kräutlers Buch „Kämpfen, glauben, hoffen – Mein Leben als Bischof am Amazonas“ ist im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach erschienen und kostet 19,80 Euro.