Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kreuzwort vom 31. Oktober 2020

Gedenktag der Reformation

Als ich ein Teenager war, gab mir die Großmutter den Rat: „Heirate bloß keine katholische Frau!“ Es war ihr ernst damit, später erfuhr ich: Ihr jüngster Sohn durfte seine katholische Braut erst dann heiraten, als diese evangelisch wurde. Von solchen Begebenheiten höre ich als evangelischer Pfarrer in Gesprächen häufig. Von der Kanzel aus habe mancher Pfarrer damit gedroht, jemanden nicht zu beerdigen, wenn er oder sie jemanden aus einer anderen Konfession heirate. Söhne und Töchter erzählen von Eltern, die nichts mehr mit ihnen zu tun haben wollten, weil der Ehepartner nicht katholisch war. Nicht wenigen Menschen ist aufgrund konfessioneller Engstirnigkeit der Glaube der Kirchen fremd geblieben.

Wegen Lebenserfahrungen wie diesen nenne ich den Tag, der an diesem Samstag in den evangelischen Kirchen liturgisch begangen wird, nicht mehr „Reformationsfest“, sondern nur noch schlicht: „Gedenktag der Reformation“. Es ist für mich kein Fest-Tag, sondern ein Tag, der auch an eine dunkle Schattenseite erinnert: Katholische und Evangelische waren einander im Laufe der Jahrhunderte nicht nur wohlgesonnen. Sie haben sich Verletzungen zugefügt und sich gegenseitig ausgegrenzt. Bis heute ist die abendländische Christenheit gespalten in katholische und evangelische Christinnen und Christen.   
Ich persönlich halte die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen für einen Reichtum. Es gibt eine interessante Vielfalt in der christlichen Glaubenswelt, die ich mit Neugier entdecken und bestaunen kann. Die Vielfalt der konfessionellen Wege gründet in der Vielfältigkeit der Menschen. Bei aller Unterschiedlichkeit der christlichen Konfessionen denke ich oft an das Wort des Apostels Paulus im Epheserbrief 4, 3.5: 
„Ertragt einer den andern in Liebe und seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens; (…) ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen.“ Katholische und Evangelische haben ein gemeinsames Fundament: Jesus Christus. Von ihm allein empfangen die Kirchen ihr Leben und ihre Kraft. Christus ist unser Friede. Darum können wir jedem das Seine im Glauben lassen. Wir können einander zuhören und voneinander lernen. Und gewiss auch miteinander teilen, was wir von Christus empfangen. 

Philip Messner, evangelischer Pfarrer in Langstadt und Schlierbach.