Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Online-Veranstaltung

Gedenken an die Opfer des Holocaust

Der 27. Januar ist in Deutschland offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945.

Alljährlich gedenkt auch die Stadt Aschaffenburg zusammen mit dem Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“ und den Kirchen der Opfer des Holocaust.
Coronabedingt musste die Veranstaltung in diesem Jahr online und unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.  Ab 27. Januar ist auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Aschaffenburg ein Film zu sehen, in dem Oberbürgermeister Jürgen Herzing, der Vorsitzende des Förderkreis Haus Wolfsthalplatz, Dr. Josef Pechtl, der Pfarrer der evangelischen Christuskirche Aschaffenburg, Hauke Stichauer, und Dr. Ursula Silber als Vertreterin von pax christi Aschaffenburg der Opfer gedenken. Musikalisch begleitet werden sie dabei von Barbara Pöggeler-Möller, Violine, und Caroline Roth am Klavier.
Oberbürgermeister Herzing hofft, „dass wir mit diesen Film möglichst viele Menschen erreichen, um ein würdiges Gedenken auch ohne eine öffentliche Veranstaltung zu ermöglichen.“
 
www.youtube.com/user/StadtAB
www.facebook.com/Stadt.AB
twitter.com/StadtAB