Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kreuzwort am 22. April 2022

…..den Jesus liebt

Dieses Kreuzwort fällt mitten in die Osterfestwoche, in die Oktav. Acht Tage wie einen Tag zu feiern, ist der Ausdruck der Kirche, die Fülle des österlichen Geheimnisses auszuloten. Uns begegnen in dieser Zeit die großen Zeugen des Auferstandenen, auf deren persönliches Zeugnis auch unser eigener Glaube ruht. Die namentlich bekannten sind: Maria von Magdala, Petrus, Paulus, Kleopas, Thomas. Eine Person fasziniert mich besonders, obwohl ihr Name nicht in der neutestamentlichen Überlieferung auftaucht. Stets wird sie umschrieben als der „Jünger, den Jesus liebte“. Diese geheimnisvolle Figur erscheint an zentralen Stellen des Johannesevangeliums. Er nimmt am Abendmahl teil und ruht dort an der Brust Jesu. Er steht unter dem Kreuz und wird Maria als Sohn anempfohlen. Er gewinnt den Wettlauf zum leeren Grab und kommt dort zum Glauben.

Er nimmt am Fischfang des Petrus teil und deutet ihm das Erscheinen des Auferstandenen mit den Worten: „Es ist der Herr!“ (Joh 21, 7) Ohne der wissenschaftlichen Auseinandersetzung folgen zu wollen, wer der „Lieblingsjünger“ eigentlich sei, vernehmen wir die Wahrnehmung der johanneischen Gemeinde selbst. Sie sah wohl in diesem Titel „den Jesus liebte“ eine Art Ehrenbezeichnung für den, dessen glaubwürdiges Zeugnis für den Auferstandenen die Gemeinde formte und aktivierte. In der Ostererzählung des Johannes hören wir vom Wettlauf zum leeren Grab: „Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und sie kamen zum Grab. Sie liefen beide zusammen, aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus, kam er als Erster zum Grab.“ (Joh 20, 3.4) Diese Stelle ist insofern interessant, weil sie die Spannung zwischen Amt und Charisma, zwischen Hierarchie und Liebesdienst in der Kirche anschaulich reflektiert. Petrus steht für das Amt, der „Lieblingsjünger“ aber für den persönlichen Dienst, der aus der mittelbaren Liebesbeziehung zu Jesus herrührt. Konstruieren wir daraus gerne einen Gegensatz? Dies wäre fatal für unser Leben als Christen, für die Kirche und auch für den wichtigen synodalen Weg, den wir jetzt gehen wollen. Wäre nicht vielmehr unser zutrauender Blick auf unser jeweiliges Gegenüber wichtig. Und sprechen wir ihm dann zu: „Du bist doch der Jünger oder die Jüngerin, die Jesus liebt.“ Wir würden damit eine verbindliche Größe in unserem Nächsten finden. Und welche Größe läge dann auch in mir, den Jesus liebt.

Martin Heim
Dekan Aschaffenburg