Als ich die Ankündigung für den Karsamstag las, dachte ich spontan: Das ist doch eigentlich dumm für die beteiligten katholischen Kirchen. Denn nach alter Tradition schweigen dort die Glocken an Karfreitag und Karsamstag, um erst in der Nacht zum Sonntag beim Gloria der Osternachtfeier wieder zu erklingen. Da eilt der Glockenklang in Frankfurt seiner Zeit voraus!
Dann dachte ich aber: Vielleicht hat dies auch etwas Gutes. Glockenklang hat auch für nicht sehr religiöse Menschen eine besondere Faszination. Und Frankfurt ist eine Metropole des Handels, der Wirtschaft und des Geldes, wo Religion und Glaube eher eine untergeordnete Rolle spielen und einen schweren Stand haben. Da erinnert ein halbstündiges Geläute dann doch alle, die es hören, daran, dass ein besonderer Tag sein muss, dass ein großes kirchliches Fest eingeläutet wird.
Ostern ist nun einmal das größte und bedeutsamste Fest der Christenheit und es ist gut, wenn es bei diesem Frankfurter Brauch mit Glockenklang in die Stadt hinein verkündet wird.
Ostern leidet ja gegenüber Weihnachten daran, dass es keine so heimelige Stimmung erzeugen kann, dass die Osterbotschaft eher sperrig ist und der Glaube an die Auferstehung des Herrn nicht so leicht in Worten auszudrücken ist. Und es fällt heutzutage auch manchen schwerer als früher daran zu glauben.
Und dennoch ist und bleibt es Auftrag der Christen heute, die Auferstehung zu verkünden und in die Welt hinaus zu tragen wie damals die Frauen am Grab und wie die Jünger, die dem Auferstandenen begegnet sind. Christen sollen – ich denke der Vergleich ist nicht zu schief – wie menschliche Glocken sein, die Künder dessen sind, was sie glauben, und Botschafter ihrer Überzeugung.
Bei den orthodoxen Christen gibt es den schönen Brauch, dass sich die Menschen an den Ostertagen die Osterbotschaft sogar als Gruß zusagen. Der eine grüßt mit dem Spruch „Der Herr ist auferstanden" und er bekommt als Antwort „Er ist wahrhaft auferstanden."
Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie zum Osterfest zu Boten der Frohen Botschaft werden können.
Erich Sauer
Dekan des Dekanates AB-Ost