Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

BDKJ erhält Preis der Albert-Lippert-Stiftung

Bei der Herbstvollversammlung des Aschffenburger Kreisjugendringes (KJR) konnte das Regionalteam des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) den Albert-Lippert-Preis für herausragende ehrenamtliche Leistungen beim Umbau des Jugendhauses Gunzenbach.

Für den BDKJ nahmen Matthias Wolf (Pflaumheim), Barbara Ackermann (Aschaffenburg) und Julia Benzing (Albstadt) den mit 500,-- Euro dotierten Preis von Stiftungsvorsitzendem Albert Lippert und KJR-Vorsitzenden Elias Spreiter entgegen.

Das BDKJ-Regionalteam besteht seit Dezember 2006. Ins Leben gerufen wurde es vom Vorstand des BDKJ Aschaffenburg. Es sollte eine pragmatische Struktur schaffen, die Ehrenamtlichen die Möglichkeit bietet, die regionale kirchliche Jugendarbeit mit zu gestalten. Das Team hat die Vernetzung und Weiterentwicklung der gesamten kirchlichen Jugendarbeit in Stadt und Landkreis Aschaffenburg im Blick.

Zurzeit besteht das Team aus 10 Personen, die aus verschiedenen Dekanaten, Gruppen und Jugendverbänden kommen. Die aktuellen Mitglieder des Regionalteams sind: Matthias Wolf,  Sabrina Schultes, Benjamin Franz, Regine Walf, Armin Schimpl, Christoph Schlämmer, Julia Benzing, Pia Wilz, Richard Rosenberger und Barbara Ackermann

Die Wurzeln des jetzt ausgezeichneten Projektes "Jugendhaus Gunzenbach"  reichen in den Dezember 2007 zurück. Damals kam von der Leitung der kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg der Anstoß, das leerstehendes Pfarrhaus in Gunzenbach zu einem Selbstversorgerhaus für Jugendgruppen umzubauen. In den darauffolgenden 16 Monaten wurde dieser Plan in die Realität umgesetzt. 

Von Anfang an war es den Hauptamtlichen der Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit wichtig auch Ehrenamtliche in Planung, Konzeption und Umbau des Jugendhauses einzubeziehen, um deren Sichtweisen, Anliegen und Kompetenzen Raum zu geben. Deshalb wurde sehr frühzeitig das BDKJ-Regionalteam für die Mitgestaltung und Mitverantwortung angefragt. Man entschied sich dazu, das Projekt Gunzenbach zu einem zentralen Jahresschwerpunkt 2008/2009 zu machen. Im Verlauf von Planung, Konzeption und Umbau erwies sich die engagierten Ehrenamtlichen immer wieder als Expertenteam in Sachen Jugendarbeit. Sie garantierten, dass das entstehende Jugendhaus sich tatsächlich an den Bedürfnissen und Ansprüchen von Jugendarbeit orientiert. Einzelne Team-Mitglieder übernahmen wichtige Aufgaben und auch Verantwortung für einzelne Bereiche. Von der Konzeption, der Raumaufteilung, der Farbgestaltung, der Möbelauswahl bis hin zu den ganz praktischen Abrissarbeiten waren die Regionalteammitglieder tätig. Insgesamt wurde durch den Einsatz des Regionalteams eine Eigenleistung und damit Kostenersparnis von ca. 10.000 € erbracht.

Das neue Jugendhaus Gunzenbach konnte bereits im April diesen Jahres eröffnet werden. Entstanden ist ein komfortables Haus, in dem sich Kinder und Jugendliche wohl fühlen sollen. Insgesamt 27 Übernachtungsbetten auf 2 Etagen, eine voll ausgestattete Küche, ein großer Gruppenraum mit Balkon, ein kleiner Gruppenraum mit Sitzecke und eine gemütliche Galerie im Spitzboden mit Sitzkissen stehen zur Verfügung. Dazu kommt noch der Sportkeller mit Tischtennis und Kicker, sowie Terrasse und Garten. Das Haus steht allen Jugendorganisationen, - verbänden, - und Gruppen zur Verfügung und kann für Seminare, Versammlungen, Wochenenden oder Ferienaktionen genutzt werden.